Frühschoppen 2.2.2025
von Presse
Ein Sonntag ganz auf Blomekörfge-Art
Am vergangenen Sonntag, den 02.02.2025 eröffnete die KKG Blomekörfge 1867 e.V. pünktlich um 11:11 Uhr das Familien-Frühschoppen im Pfarrsaal von St. Maternus in der Kölner Südstadt.
Die Veranstaltung feierte in diesem Rahmen ihre Premiere. Passend dazu eröffneten die Freunde der Gesellschaft, die KG Torrausch Hasenfeld 79 e.V. mit ihrem 1. Damendreigestirn und einer Abordnung der Gesellschaft, das jecke Treiben. Unterstützung erhielt das Damendreigestirn von Ihren „Silver-Girls“. Das Männerbalett der KG Torrausch Hasenfeld 79 e.V. begeisterte die Jecken im Saal mit ihren straffen Waden, glitzernden High-Heels und grazilen tänzerischen Darbietungen. Im Anschluss erkundete Dennis Vey mit seinem ersten Bühnendebut als „der Tanzoffizier“ die Bühne. Die Aufmerksamkeit der Anwesenden sammelte er mit seinem herzerwärmenden „Bela-Lied“ als Zugabe, welches er für seinen geliebten Neffen Bela (Sohn des Präsidenten Volker Hochfeld) geschrieben hat. Das Kinderdreigestirn der KG Die Burgwächter vun Hollwigg e.V. eroberten die Ohren und Herzen der Gäste im Sturm mit ihrem Charm und ihrem eigenen Sessionslied. Die Begeisterung im Saal war bei jedem einzelnen zu spüren. Das Homburg-Dou ist auf den Blomekörfge-Bühnen immer herzlich willkommen und begeisterte das Publikum mit seinen stimmig ausgewählten Medleys des kölschen Kulturguts. Über den spontanen Besuch des multikulturellen Dreigestirns der KG Ansteler Burgritter 1986 e.V. hat die KKG Blomekörfge sich sehr gefreut; diese drei leben und verkörpern gemeinsam mit ihrer Gesellschaft Integration und Offenherzigkeit. Im weiteren Verlauf begeisterte die Band Klabes mit ihrem Krätzjer-Gesang den buntkostümierten Saal.
Bei der KKG Blomekörfge 1867 e.V. das erste Mal – aber garantiert nicht zum letzten Mal – auf der Bühne war Oma Helga mit ihren frechen Erzählungen aus dem Alltag. Bei diesem Auftritt blieb kein Auge vor Lachen trocken. Das große Finale bestritten die Jungs der Band Filue, die unter anderem eines ihrer bekanntesten Lieder „10L Kölsch„ zum Besten gaben. Zur großen Freude eines Mitgliedes der KKG Blomekörfge 1967 e.V. stimmten sie gleich zweimal ihr Lied „Ämmer“ an, bei dem es alle Anwesenden von den Stühlen riss und der komplette Saal gemeinsam schunkelte.
Die KKG Blomekörfge 1867 e.V. freute sich Zuwachs im Senat der Gesellschaft bekannt zu geben. Senatspräsidentin Uschi Teuber und Vize-Senatspräsident Hans Kürten begrüßten die neuen Senatsmitglieder Petra Ohel-Demski, die bereits Elferratsbaas der Gesellschaft ist, und Andreas Schütt, ein treues Mitglied der Gesellschaft.
Die KKG Blomekörfge 1867 e.V. schaut auf ein erfolgreiches Familien-Frühschoppen zurück und freute sich besonders, neben allen erwachsenen Freunden und Gästen, über ihre ganz jungen Gäste, die als Feuerwehrmann, Elsa und Co zu der ausgelassenen Stimmung beigetragen haben. Die Gesellschaft ist stolz darauf auf ihren Veranstaltungen immer ein buntes Programm präsentieren zu können und vor allem auch Nachwuchskünstlern eine Bühne bereitstellen zu können.
Ein Sonntag ganz auf Blomekörfge-Art
Am vergangenen Sonntag, den 02.02.2025 eröffnete die KKG Blomekörfge 1867 e.V. pünktlich um 11:11 Uhr das Familien-Frühschoppen im Pfarrsaal von St. Maternus in der Kölner Südstadt.
Die Veranstaltung feierte in diesem Rahmen ihre Premiere. Passend dazu eröffneten die Freunde der Gesellschaft, die KG Torrausch Hasenfeld 79 e.V. mit ihrem 1. Damendreigestirn und einer Abordnung der Gesellschaft, das jecke Treiben. Unterstützung erhielt das Damendreigestirn von Ihren „Silver-Girls“. Das Männerbalett der KG Torrausch Hasenfeld 79 e.V. begeisterte die Jecken im Saal mit ihren straffen Waden, glitzernden High-Heels und grazilen tänzerischen Darbietungen. Im Anschluss erkundete Dennis Vey mit seinem ersten Bühnendebut als „der Tanzoffizier“ die Bühne. Die Aufmerksamkeit der Anwesenden sammelte er mit seinem herzerwärmenden „Bela-Lied“ als Zugabe, welches er für seinen geliebten Neffen Bela (Sohn des Präsidenten Volker Hochfeld) geschrieben hat. Das Kinderdreigestirn der KG Die Burgwächter vun Hollwigg e.V. eroberten die Ohren und Herzen der Gäste im Sturm mit ihrem Charm und ihrem eigenen Sessionslied. Die Begeisterung im Saal war bei jedem einzelnen zu spüren. Das Homburg-Dou ist auf den Blomekörfge-Bühnen immer herzlich willkommen und begeisterte das Publikum mit seinen stimmig ausgewählten Medleys des kölschen Kulturguts. Über den spontanen Besuch des multikulturellen Dreigestirns der KG Ansteler Burgritter 1986 e.V. hat die KKG Blomekörfge sich sehr gefreut; diese drei leben und verkörpern gemeinsam mit ihrer Gesellschaft Integration und Offenherzigkeit. Im weiteren Verlauf begeisterte die Band Klabes mit ihrem Krätzjer-Gesang den buntkostümierten Saal.
Bei der KKG Blomekörfge 1867 e.V. das erste Mal – aber garantiert nicht zum letzten Mal – auf der Bühne war Oma Helga mit ihren frechen Erzählungen aus dem Alltag. Bei diesem Auftritt blieb kein Auge vor Lachen trocken. Das große Finale bestritten die Jungs der Band Filue, die unter anderem eines ihrer bekanntesten Lieder „10L Kölsch„ zum Besten gaben. Zur großen Freude eines Mitgliedes der KKG Blomekörfge 1967 e.V. stimmten sie gleich zweimal ihr Lied „Ämmer“ an, bei dem es alle Anwesenden von den Stühlen riss und der komplette Saal gemeinsam schunkelte.
Die KKG Blomekörfge 1867 e.V. freute sich Zuwachs im Senat der Gesellschaft bekannt zu geben. Senatspräsidentin Uschi Teuber und Vize-Senatspräsident Hans Kürten begrüßten die neuen Senatsmitglieder Petra Ohel-Demski, die bereits Elferratsbaas der Gesellschaft ist, und Andreas Schütt, ein treues Mitglied der Gesellschaft.
Die KKG Blomekörfge 1867 e.V. schaut auf ein erfolgreiches Familien-Frühschoppen zurück und freute sich besonders, neben allen erwachsenen Freunden und Gästen, über ihre ganz jungen Gäste, die als Feuerwehrmann, Elsa und Co zu der ausgelassenen Stimmung beigetragen haben. Die Gesellschaft ist stolz darauf auf ihren Veranstaltungen immer ein buntes Programm präsentieren zu können und vor allem auch Nachwuchskünstlern eine Bühne bereitstellen zu können.